So pflegen Sie Ihr Auto im Winter richtig

Auto im Winter
Auto im Winter

Ein bedeutender Teil aller Fahrzeuge bleiben im kalten Winter auf Deutschlands Straßen liegen. Das behauptet zumindest der ADAC. Gründe für das Liegenbleiben sind unter anderem: defekte Anlasser und schwache Batterien. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie in einer Werkstatt Ihres Vertrauens einen Wintercheck durchführen lassen. Doch einige kleinere Vorkehrungen können Sie vorab zu Hause durchführen:

Ziehen Sie Ihrem Auto Winterschuhe an!

Von O bis O können Sie getrost mit Sommerrädern fahren. O bis O bedeutet nichts Geringeres als Ostern bis Oktober. Ende Oktober, je nach Witterungsverhältnissen, rüsten Sie dann im besten Falle auf Winterräder um. Montieren Sie die Räder aus dem vorigen Winter, so sollten Sie zunächst die Profiltiefe überprüfen. Die Autoreifen sollten mindestens ein Profil von 1,6 Millimetern aufweisen, Reifenhersteller empfehlen bei Winterreifen sogar vier bis fünf Millimeter. Je mehr Profil ein Winterreifen hat, desto besseren Halt hat er bei Schnee, Nässe und Glatteis. Winterreifen können Sie güntig in einem Autoteile Onlineshop kaufen.

Denken Sie an Frostschutzmittel!

Sobald sich die Temperaturen in der Nacht gen Null bewegen, sollten Sie Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage füllen. Nachdem Sie die gewünschte Menge in den Behälter gefüllt haben, sollten Sie einmal den Hebel zur Scheibenreinigung betätigen. Somit vermischt sich das Konzentrat mit der restlichen Flüssigkeit im Behälter und verteilt sich in den Leitungen.

Fetten Sie die Türdichtungen ein!

Nachdem Sie sich um das Frostschutzkonzentrat in der Scheibenwaschanlage gekümmert haben, sollten Sie ebenfalls die Türdichtungen an Ihrem Fahrzeug auf den Frost vorbereiten. Silikon, Talkum oder Glyzerin verhindern das Anfrieren der Gummis am Blech. Im Handel gibt es entsprechende Pflegeprodukte für die Gummidichtungen an Türen und Kofferraumklappe.

Schützen Sie die Türschlösser!

Nutzen Sie auf keinen Fall Öl zum Konservieren der Türschlösser. Besser eignet sich Grafit, denn dieses wird nicht dickflüssig, wenn es kalt ist. Einen Türschlossenteiser sollten Sie übrigens stets in der Tasche tragen, denn im Handschuhfach liegt es vergebens. Verfügt Ihr Fahrzeug über eine Zentralverriegelung, so sollten Sie beim Waschen im Winter die Türschlösser mit Klebeband abdichten. So kann sich die Feuchtigkeit nicht im Schloss festsetzen und bei Minusgraden gefrieren.

Batteriecheck

In jedem Fall sollten Sie die Autobatterie Ihres Fahrzeugs vor Wintereinbruch überprüfen lassen. Denn springt der Motor schwer an, sobald es draußen frostig wird, wird es allerhöchste Eisenbahn die Batterie wechseln zu lassen.

Halten Sie die Scheinwerfer sauber!

Sie fahren im Winter eine halbe Stunde auf einer verschmutzten Fahrbahn und die Scheinwerfer sind bereits zu 60 % verschmutzter als bei sonnigem Wetter. Dieser Schmutzfilm, welcher sich über die Scheinwerfer gelegt hat, schluckt natürlich das Licht derer und kann die Sicht auf bis zu 35 Meter verringern. Reinigen Sie gleichzeitig auch die Rückleuchten, das kann bei Schmuddelwetter ohnehin nie schaden.

Über Redaktion 55 Artikel
Ich bin Matthias und der Kopf hinter dieser Webseite. Ich bin Familienvater und habe einige Hobbys, wie Ihr auf dieser und zahlreichen weiteren Seiten sehen könnt. Dazu Hier mehr